Damit diese technologischen und sozialen Innovationen aus den Hochschulen auch in Zukunft die treibende Kraft für unseren Wohlstand und unsere Lebensqualität sind, haben Bund und Länder die Initiative Innovative Hochschule zur Förderung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers beschlossen. Die Innovative Hochschule trägt damit dazu bei, dass aus. Letzte Aktualisierung: Juli 2020. Die Förderprogramme Digitalisierung unterstützen KMU bei der Umsetzung ihrer digitalen Transformation. Dieser Beitrag gibt einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Fördermittel auf Bundes- und auf Landesebene mit denen Du die Digitalisierung in deinem KMU vorantreiben kannst.. Die wichtigsten Frage Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen sowie für Hochschulen und Forschungseinrichtungen bietet die Digitalisierung die Chance, Prozesse zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln. Seit Dezember 2019 gibt es hierfür das neue Förderprogramm Distr@l: Digitalisierung stärken - Transfer leben. Das Förderprogramm Distr@l bietet mit seinen 4 Förderlinien in den Bereichen.
Aktuell ausgeschriebene und bereits laufende DAAD-Programme der Projektförderung für deutsche Hochschulen. Die regulären Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober Förderungen Hochschule und Forschung. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen unterstützt die Wissenschaftslandschaft mit zahlreichen Förderprogrammen. Zusätzlich bieten EU-Angebote Möglichkeiten der Forschungsförderung. Mehr Informationen zu den einzelnen Förderungen finden Sie in dieser Rubrik. FAQ - Folgen der Coronakrise in der Forschungsförderung In Folge der COVID-19-Pandemie.
Das Hochschulforum Digitalisierung orchestriert den Diskurs zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Als zentraler Impulsgeber informiert, berät und vernetzt es Akteure aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Förderprogramme zur Digitalisierung Zahlreiche Förderprogramme von öffentlichen Trägern oder Stiftungen dienen maßgeblich oder in Teilaspekten dazu, den digitalen Wandel voranzutreiben. Untenstehend eine Liste von aktuellen Programmen, die für Träger der sozialen Arbeit (oder Kooperationsprojekte), die die angegebenen Förderprofile erfüllen, von Interesse sein könnten Euro Förderung aus dem Vorab für niedersächsische Hochschulen. Vorlesen Das Kuratorium der VolkswagenStiftung hat in seiner heutigen Sitzung 118,5 Millionen Euro Fördermittel beschlossen, die an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Niedersachsen gehen. Der Schwerpunkt liegt auf Digitalisierungsprojekten und dem Gewinnen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Kunst und Kultur: Kunstministerium fördert Digitale Wege ins Museum Kunst und Kultur: FMX 2017: Vom 2. - 5. Mai zum 22. Mal im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Forschung: Digitalisierung ist mehr als schnelles Internet Kunst und Kultur: Auf dem Weg ins Digitale: Museen aus Baden-Württemberg erhalten passgenaue Unterstützung Hochschulen: Digitalisierung eröffnet Hochschulen neue.
Digitalisierung kann zur Lösung von grundlegenden Herausforderungen an Hochschulen beitragen. Doch gibt es keine Einheitslösung für jede Hochschule. Vielmehr braucht es eine strategische Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung von Seiten der Hochschulleitung für eine passgenaue Entwicklung von Unterstützungsstrukturen. Das CHE bietet vielfältige Informationen zum Thema. Im Zuge einer landesweiten Digitalisierungsoffensive stellt das Land Fördermittel für die Digitalisierung der Mitgliedshochschulen in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft der Digitalen Hochschule NRW bereit. Die Förderungen erstrecken sich dabei ausschließlich auf hochschulübergreifende Kooperationsvorhaben. Wenn Sie Vorschläge für derartige Kooperationen auf Ihre grundsätzliche. Digitale Lehr- und Lernangebote wie beispielsweise Massive Open Online Courses (MOOCs) oder online verfügbare Open Educational Resources (OER) machen nicht nur auf Hochschulen weltweit aufmerksam, sie bieten Studieninteressierten auch die Möglichkeit, sich vorab mit dem Studienangebot einer Hochschule vertraut zu machen und erste Kontakte zu Lehrenden zu knüpfen. Sie eröffnen der.
Öffentliche Förderprogramme sind ein etabliertes Instrument und gehören zum Finanzierungsmix vieler Unternehmen. Bundes- und Landesregierungen nehmen damit konkret und aktiv Einfluss auf die Entwicklung von Unternehmen und Regionen. Sie unterstützen Ihre Digitalisierungsinitiativen. Gerade wenn es um den Aufbau von digitalen Geschäftsmodellen geht, können Sie durch die Inanspruchnahme. Gemeinsam mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft in der Förderlinie ‚OERContent.nrw' (Open Education Ressources) 18 Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate mit insgesamt 10,5 Millionen Euro. Die ausgewählten Anträge, bei denen mindestens drei Hochschulen an E-Learning-Formaten zusammenarbeiten, erhalten laut Ministerium bis. Die Hochschulen kommen mit dieser rasanten Entwicklung nicht mit. Veraltete Strukturen sowie fehlende finanzielle und personelle Mittel können hierfür als Gründe angeführt werden. Vielleicht wurde auch die Bedeutung der Digitalisierung für Hochschulen schlichtweg verkannt. Nur schleppend fügen sich die Unis dem digitalen Trend. Nach der. Gegenstand der Förderung sind die Konzeption, Entwicklung und Einführung neuer eLearning-Szenarien und -Inhalte für Studienangebote an der Goethe-Universität Frankfurt. Aufgrund der aktuellen Situation wurden die Antragsfristen nach zeitlich hinten auf den 15.05.2020 verschoben. Die Förderung wird zeitgleich für Mitarbeitende und Professor*innen (eLF) sowie für Studierende (SeLF) ausge
Der digitale Wandel bringt eine tiefgreifende, dauerhafte Veränderung aller gesellschaftlichen Bereiche mit sich. Dementsprechend müssen auch die Hochschulen eine strategische Antwort auf die mit diesem Wandel einhergehenden neuen Anforderungen zur Sicherung ihrer globalen Wettbewerbsfähigkeit finden und insbesondere im Bereich der Internationalisierung zeitgemäße Instrumente einsetzen Digitale Medien in der beruflichen Bildung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) integriert mit dem Programm Digitale Medien in der beruflichen Bildung dauerhaft und auf breiter Ebene neue Medien als Lehr-, Lern-, Arbeits- und Kommunikationsmittel in der Aus- und Weiterbildung. Das BMBF fördert mit diesem Programm.
Das primäre Ziel des Projektteils E-Assessment besteht in der gezielten hochschulübergreifenden Förderung der Digitalisierung in der Lehre, speziell im Bereich des elektronischen Prüfens. Konkrete Ziele für die kommende Projektphase sind die weitere Etablierung elektronischer Prüfungen an den Hamburger Hochschulen sowie eine Vorstudie für die (Weiter-) Entwicklung gemeinsamer mobiler. Mit der Zuschuss-Förderung Digital Innovation wird die Einführung digitaler Technologien und Prozesse in Unternehmen aus Sachsen-Anhalt gefördert, die die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit sowie die IT-Sicherheit stärken. Die Förderung umfasst investive Vorhaben zur Digitalisierung von Produkten, Produktionsprozessen, Geschäftsmodellen, Geschäftsabläufen, Außendarstellung. Die Strategie zur Digitalisierung in Studium und Lehre wurde im Entwicklungsprozess der Kommission für Lehre, Studium und Weiterbildung, der IKM-Kommission, dem Hochschulrat und dem Senat vorgelegt und zur Diskussion gestellt. Wie auch im Strategieprozess der E-Learning-Strategie konnte hierdurch noch einmal ein wichtiges Feedback aus den verschiedenen Fachbereichen eingeholt werden, um die. Förderprogramm Wettbewerbsfähigkeit erhalten und Wachstumspotentiale nutzen - im Zeitalter der Digitalisierung ist das vor allem für kleine und mittlere Unternehmen eine große Herausforderung. Oft fehlt es an Zeit und Geld, um notwendige Investitionsentscheidungen zu treffen, Entwicklungsarbeiten anzugehen oder die Umstellung auf neue digitale Systeme und Geschäftsmodelle zu stemmen.
Mit dem Programm Digitale Werkzeuge in der Hochschullehre fördern das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Digitale Hochschule NRW (DH.NRW) die hochschulübergreifende Produktion von digitalen Werkzeugen, auch Softwaretools genannt, im Umfang von rund vier Millionen Euro. Die fünf ausgewählten Projekte, bei denen jeweils mindestens drei Hochschulen zusammenarbeiten.